Schutz vor elektrischen Strom
Im Vergleich zu Wasser oder Gas kann man Strom weder sehen noch riechen. Und
während ein defektes Wasserrohr umgehend repariert wird, ist eine blankgescheuerte
Stromleitung oft noch Monate im Einsatz, obwohl die Gefahren wesentlich größer sind.
Bereits Spannungen ab 50 V und Stromstärken ab 50 mA können tödlich sein. Welche
Gefahren Spannungen von 230 V und Stromstärken von 10 A bis 32 A bedeuten, kann
man sich vorstellen.
Doch es ist nicht unbedingt Nachlässigkeit, die das Risiko des Stromschlags in sich birgt.
Auch in einem elektrischen Gerät oder an einem Stecker kann es zu einer Beschädigung der Isolation kommen.
Dieser Gefährdung geht man durch die Verwendung von Fehlerstromschutzschaltern (FI) aus dem Weg. Der
Einsatz des FI ist in besonders gefährdeten Bereichen wie Badezimmer oder Garten vorgeschrieben und auch die
Kinderzimmer sollen mit diesen kleinen “Lebensrettern” abgesichert sein. Schauen Sie in Ihren Sicherungskasten,
ob Sie Fehlerstrom-Schutzschalter eingebaut haben oder fragen Sie uns.